Plakataktion

Landstraßenplakat-Aktion „HANDY AUS!!“


 

Gefahr durch „Blindflug“ im Straßenverkehr


Eine aktive Teilnahme am Straßenverkehr, ob als Kraftfahrer, Fahrradfahrer oder Fußgänger, erfordert jederzeit die volle Konzentration auf das Verkehrsgeschehen. Eine kurze Unaufmerksamkeit kann unter Umständen nicht nur zu gefährlichen Verkehrssituationenoder riskanten Fahrmanövern, sondern auch zu schlimmen Unfällen führen.

 

Eine Sekunde Ablenkung, viele Meter Blindfahrt

 

  • Bei Tempo 50 bedeutet eine Sekunde Ablenkung 14 Meter Blindfahrt.
  • Bei Tempo 100 bedeutet eine Sekunde Ablenkung 28 Meter Blindfahrt.
  • Bei Tempo 130 bedeutet eine Sekunde Ablenkung 36 Meter Blindfahrt.

 

Das können Sie gegen Ablenkung tun

 

Viele   ablenkungsbezogene   Unfälle   werden   durch   scheinbar   harmlose   Handlungen ausgelöst.  Dazu  zählen  beispielsweise  das  Einstellen von  Innen-und Außenspiegeln  sowie der  richtigen  Sitzposition.  Das  sollten  Sie  alles  erledigen,  bevor  die  Fahrt  beginnt.  Gleiches gilt für das Anlegen des Sicherheitsgurts.

 

Geben  Sie  Ihre  Route  für  den  Tag  inklusive  aller  Zwischenziele  schon  vor  Abfahrt  in  das Navigationssystem  ein.  Beachten  Sie:  Das  Hantieren  mit  Smartphones,  MP3-Playern, Tablets und anderen tragbaren elektronischen Geräten während der Fahrt ist für den Fahrer verboten, weil es nachweislich vom Fahrgeschehen ablenkt.

 

Heben Sie während der Fahrt keine heruntergefallenen Gegenstände auf.

 

Nehmen  Sie  sich  die  Zeit  für  eine  Fahrpause,  wenn  Sie  mit  Ihrem  Beifahrer  oder  einem Anrufer    wichtige    Dinge    besprechen    möchten.    Auch    das    Telefonieren    über    eine Freisprechanlage lenkt ab. Das gilt insbesondere füremotionale Themen.

 

Schalten Sie Ihr Handy in den Flugmodus oder ganz aus, damit es Sie nicht ablenken kann.

 

Bitten  Sie  Ihre  Beifahrer  gegebenenfalls,  Aktivitäten  wie  lautes  Telefonieren,  die  Sie  vom Fahrgeschehen ablenken können, zu vermeiden.